Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk. Hier findest du Inspiration.

Nachhaltiger Weihnachtsbaum – 7 Tipps für dich

Bist du auf der Suche nach einem nachhaltigen Weihnachtsbaum? Dann bist du hier genau richtig. Weihnachten ist in den letzten Jahr(zehnten) zu einem immer krasseren Konsum-Rausch geworden und hat definitiv keine gute Umweltbilanz: Unzählige Geschenke, Verpackungen, Plastik-Deko und Weihnachtsbäume, die nur für ein paar Tage im Wohnzimmer stehen und häufig mit Pestiziden behandelt sind. Du möchtest es in diesem Jahr anders machen? Dann stelle ich dir hier 7 tolle Varianten für nachhaltigere Christbäume vor und wo du diese herbekommst. Lass dich inspirieren!

Ein paar krasse Fakten zu konventionellen Weihnachtsbäumen vorab: Hast du gewusst, welche enorme Zahl an Weihnachtsbäumen jedes Jahr gefällt wird?

Ungefähr 25 Millionen Weihnachtsbäume wurden im Jahr 2023 in Deutschland verkauft. [1]

Immerhin stammen mittlerweile fast 90 % der hierzulande verkauften Weihnachtsbäume aus Deutschland.[2] Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus, als der Großteil der Bäume noch importiert wurde. Das ist ein erster Schritt Richtung Nachhaltigkeit und zeigt, dass das Interesse der Verbraucher nach regionalen Weihnachtsbäumen ernst genommen wird.

Dennoch sind die meisten Weihnachtsbäume aus Deutschland nicht ganz so nachhaltig, wie man vielleicht meint. Denn viele werden mit Mineraldüngern und chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln behandelt, was schlecht für den Boden und die Umwelt ist. Auch wenn du Kinder und/oder Haustiere hast, solltest du auf kommerzielle Weihnachtsbäume verzichten, da Rückstände von Pestiziden nicht ausgeschlossen werden können. Deshalb kommen jetzt hier meine 7 Tipps.

Tipp 1: Weihnachtsbaum mieten

Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Einfach gemietet

Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit Weihnachtsbäume für die Festtage auszuleihen. Das Konzept funktioniert in der Regel so, dass die Bäume bereits im Topf wachsen, du den Baum kurz vor Weihnachten bestellst, über die Feiertage „ausleihst“ und die Bäume anschließend abgeholt und eingepflanzt werden. Die Anbieter arbeiten häufig mit Baumschulen, Gärtnereien und Förstereien in der Region zusammen.

Achte bei der Auswahl des Anbieters unbedingt darauf, dass die Bäume im Topf wachsen und nicht etwa aus der Erde gerissen und in einen Topf gesteckt werden. Denn dann geht das Wurzelwerk kaputt und die Bäume leben nach dem Einpflanzen nicht mehr weiter.

Wichtig ist auch, dass du den Baum nur für den heiligen Abend bzw. die Feiertage in das warme Wohnzimmer stellst und dann zügig wieder nach draußen. Am besten erst in die Garage und dann ins Freie – in der Regel gibt es aber auch eine Anleitung vom Weihnachtsbaum-Vermieter. Denn zu große Temperaturunterschiede mögen die Christbäume nicht.

Hier findest du einige Anbieter:

Am besten aber du googlest einfach „Weihnachtbaum mieten + dein Wohnort“ oder fragst bei den lokalen Baumschulen nach.

Tipp 2: Nachhaltiger Weihnachtsbaum nach Vorgaben der EU-Ă–ko-Verordnung

Du möchtest einfach nicht auf den klassischen Weihnachtsbaum zuhause verzichten, aber es ist dir enorm wichtig, dass keine Pestizide eingesetzt werden und der Baum keinen langen Transport hat? Dann schaue am besten in deiner Region, wo Öko-Weihnachtsbäume angeboten werden und kauft diesen dort.

Manche Anbieter ermöglichen dir auch, den Baum selbst zu schlagen. Das kann gemeinsam mit der Familie ein sehr schöner vorweihnachtlicher Ausflug sein. Nur solltest du nicht zu weit fahren, sonst kann die Ökobilanz schnell dahin sein. Bei ökologischen Weihnachtbäumen wird darauf verzichtet Mineraldünger und chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln einzusetzen. Vielmehr wird das Unkraut mechanisch entfernt oder von Schafen gefressen, die häufig auf den Weihnachtsbaumplantagen als „natürlicher Unkrautvernichter“ eingesetzt werden. Zeitgleich düngen die Ausscheidungen der Schafe den Boden rund um die Weihnachtsbäume. Also ein sinnvoller Kreislauf.

Nachhaltiger Christbaum: Bio, Naturland, Demeter und ungespritzt

Das war ein gespendeter Weihnachtsbaum fĂĽr die Weilheimer Tafel.

Auf Öko-Weihnachtsbäume setzt du, wenn sie das deutsche oder EU-Bio-Siegel haben oder die Siegel von Bioland, Demeter bzw. Naturland.

Tipp 3: Weihnachtsbaum im Topf kaufen und dann einpflanzen

Nachhaltiger Weihnachtsbaum im Topf

Wenn du nicht auf den klassischen Christbaum verzichten möchtest, aber gerne die Nachhaltigkeit im Blick hast, dann kannst du dich auch für einen Weihnachtsbaum im Topf entscheiden und diesen nach den Festtagen einpflanzen.

Ganz wichtig ist hierbei aber, dass der Baum bereits im Topf gewachsen ist. Denn sonst ergeht es dir wie mir: Ich habe meinen ersten Weihnachtsbaum vor einigen Jahren auch im Topf im Baumarkt gekauft. Der hat aber anschließend leider nicht überlebt, wohl weil die Wurzeln beschädigt waren. Vielleicht lag es aber auch dran, dass er zu lange in der warmen Wohnung stand.

Fazit zum nachhaltigen Weihnachtsbaum im Topf: Eine super Idee, um den angenehmen Nadelduft in der Wohnung zu haben und nach Weihnachten einen Baum zu pflanzen. Wichtig dabei: Informiere dich, dass der Baum im Topf gewachsen ist, ein intaktes Wurzelwerk hat und lass ihn nicht zu lange in der warmen Wohnung stehen, damit er nach Weihnachten drauĂźen nicht erfriert. Und gieĂźen solltest du ihn auch immer wieder mal. :-)

Hast du gewusst, dass ein Weihnachtsbaum auf einer Plantage 12 bis 14 Jahre wachsen muss, bis er gefällt und bei uns als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer stehen kann? [3]

Tipp 4: Neue Bäume zur Kompensation pflanzen

Bei all den verschiedenen Varianten, wie ein ökologischer Weihnachtsbaum für ein nachhaltiges Weihnachten sorgen kann, habe ich noch einen grandiosen Tipp für dich. Egal ob dich das schlechte Gewissen packt, weil du einen (nachhaltigen) geschlagenen Baum aus dem Ökosystem entnommen hast, oder weil du einfach was für (d)eine bessere CO2-Bilanz tun möchtest: Pflanze doch einfach einen neuen Baum.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

  • Forste deinen Garten auf
  • Spende einen Baum bei einer regionalen Initiative
  • Nutzen Organisationen, die weltweit aktiv sind

Tipp 1: Forste deinen Garten auf

Du hast einen eigenen Garten oder bewirtschaftest einen Schrebergarten? Dann pflanze dort einen Baum. Vielleicht sogar eine Tanne im Topf, die du im nächsten Jahr zu Weihnachten reinholen kannst.

Nachhaltiger Christbaum: Kompensiere deinen Tannenbaum und pflanze einen neuen

Tipp 2: Spende einen Baum bei einer regionalen Initiative

Auch vor Ort sind immer mehr Städte und Gemeinden bemĂĽht, die Innenstädte mit mehr Bäumen klimafit zu machen. Bei uns in Weilheim gibt es seit 2024 das Baumspenden-Programm „Weilheim pflanzt Zukunft„, bei der man einen Baum spenden kann. Z.B. als Geschenk zu Weihnachten, als Firmenspende oder eben zur Kompensation. Schau doch gerne mal vorbei, wenn du aus der Gegend bist, oder informiere dich bei dir vor Ort, welche Möglichkeiten es bei dir gibt.

Tipp 3: Nutze Organisationen, die weltweit aktiv sind

Eine weitere Option sind Plattformen, wie Plant for the Planet oder Treedom. Treedom ist eine Initiative, die es sich zum Ziel gemacht hat die CO2-Emissionen auszugleichen, indem Interessenten über die Online-Plattform Bäume kaufen. Diese Bäume werden nicht für den eigenen Garten gekauft, sondern in anderen Regionen dieser Welt zum Beispiel in Argentinien, Ecuador oder Kamerun gepflanzt. Das ist nicht nur gut für die CO2-Bilanz, sondern auch für die lokalen Bauern, für die es ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich bringt. Bäume von Treedom oder Planat for the Planet eigenen sich auch wunderbar als nachhaltiges Weihnachtsgeschenk.

Tipp 5: Der Keinachtsbaum als nachhaltiger Weihnachtsbaum

Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Der Keinachtsbaum

Was? Das ist gar kein klassischer Weihnachtsbaum? Nein! Das ist der Keinachtsbaum®! Sieht aus, wie ein klassischer Christbaum, aber fĂĽr ihn muss nicht jedes Jahr eine Tanne gefällt werden. Der Keinachtsbaum® ist der perfekte nachhaltige Weihnachtsbaum, wenn du nicht jedes Jahr einen Baum fällen, aber doch eine „klassische“ Tanne im Wohnzimmer haben möchtest.

Der Keinachtsbaum®-Bausatz besteht je nach gewählter Größe aus 2-5 konisch zulaufenden Holz-Elementen, einer Sternspitze und optional einem Fuß. Der Baum“stamm“ hat eine Gesamthöhe von 120- 215 cm und steht dank des integrierten Dreifuß sehr stabil. Je nach Wunsch, kannst du den Baum mit Adaptern auf bis zu 250 cm vergrößern. Jeder Keinachtsbaum® wird aus nachhaltig angebautem Eschenholz gefertigt.

Die Einzelteile lassen sich ganz einfach zusammenschrauben und aufstellen. Anschließend steckst du frische Tannenzweige in die vorhandenen Loch-Bohrungen. Schon ist dein nachhaltiger Weihnachtsbaum aufgestellt – und du kannst mit dem Schmücken starten.

Die Herstellung des Keinachtsbaum® erfolgt in einer kleinen Manufaktur in Deutschland. Die ökologische Alternative: umweltfreundlich ohne Plastik! Das Beste: der Keinachtsbaum® ist wiederverwendbar und kann jedes Jahr wieder aufgestellt werden. Mehr Infos zum Keinachtsbaum® findest du hier*!

Tipp 6: Weihnachtsbaum-Alternativen u.a. aus Treibholz

Mein absolutes Highlight: Der nachhaltige Weihnachtsbaum aus Treibholz. Ist zwar ein bisschen Arbeit, macht aber super viel SpaĂź und sorgt dafĂĽr, dass kein Weihnachtsbaum geschlagen werden muss. Dieser minimalistische Weihnachtsbaum ist einfach mal was anderes und absolut nachhaltig.

nachhaltiger-weihnachtsbaum-aus-treibholz2

Anleitung fĂĽr einen Weihnachtsbaum aus Treibholz

Folgende Dinge benötigst du, wenn du so einen Baum mit etwa einem Meter Höhe basteln möchtest.

  • Metallstange, 1 Meter Länge, 1 cm Durchmesser

  • Bohrmaschine (mit 1 cm Bohraufsatz)

  • gaaaaanz viel Treibholz

  • eine Säge

  • Holzblock als „StandfuĂź“

  • Werkstatt (oder eine AusrĂĽstung, damit du sicher arbeiten kannst)

Wir haben wirklich einiges an Treibholz am Fluss vor Ort gesammelt. Die Bohrmaschine und die Säge haben wir uns bei meinem Opa ausgeliehen, die Metallstange mussten wir kaufen, weil gebraucht keine aufzutreiben war, aber den Holzscheitel für den Fuß haben wir wieder gebraucht bekommen (alter Holzbalken).

Zuhause haben wir dann das Treibholz auf die gewĂĽnschte Länge gebracht, in der Mitte ein Loch gebohrt und die Stangen „aufgefädelt“. Zum Schluss noch ein Loch in den Holzscheitel und fertig ist der Baum. AbschlieĂźend etwas Deko und schon schaut es ganz weihnachtlich aus.

nachhaltiger-weihnachtsbaum-aus-treibholz1

Treibholz sammeln

nachhaltiger-weihnachtsbaum-aus-treibholz3

Löcher bohren

nachhaltiger-weihnachtsbaum-aus-treibholz2

Längen prüfen

Und was ist mit Weihnachtsbäumen aus Plastik?

Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist leider keine nachhaltige Alternative, auch wenn er mehrfach wiederverwendet wird. Laut der Seite www.nachhaltig-sein.info muss ein Plastik-Weihnachtsbaum 20 Jahre genutzt werden, damit er eine positive Ökobilanz aufweisen kann. Weitere Infos dazu erfährst du hier.

Und wie wäre es mit einer Alternative?

Du stehst auf Weihnachtsdeko und möchtest es so richtig gemütlich, leuchtend und heimelig an Weihnachten haben, aber auf den klassischen Weihnachtsbaum verzichten? Dann schau dich mal bei mir im Blog um. Hier findest du zahlreiche Alternativen, für die kein Baum gefällt werden muss und möglicherweise hast du bereits alles zuhause, um sofort loszulegen und dir eine wunderbar kreative Weihnachtsbaum-Alternative selbst zu basteln.

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Weihnachtsbaum aus Treibholz

Weihnachtsbaum aus Treibholz selber machen

Wie wäre es dieses Jahr mit einem Weihnachtsbaum aus Treibholz? Hier zeige ich dir, wie du in fünf Schritten deinen Weihnachtbaum selber bauen kannst. Los geht´s!

Weitere Infos

Nachhaltige Weihnachten

Nachhaltige Weihnachten 2021

„Alle Jahre wieder…“ kommt der Weihnachtsstress, oder doch nicht? Ich habe dir hier meine 9 Tipps für nachhaltige Weihnachten 2024 zusammengefasst. Los geht´s!

Weitere Infos

Quellen:

[1] https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/nutzpflanzen-allgemein/woher-kommen-unsere-weihnachtsbaeume

[2] https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/woher-kommen-unsere-weihnachtsbaeume

[3] https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/nutzpflanzen-allgemein/woher-kommen-unsere-weihnachtsbaeume